MS-Project VBA-Programmierung

Nur die zusammenhängenden Vorgänge anzeigen

Der Vorgangspfad kennzeichnet zwar die zusammenhängenden Vorgänge, zeigt sie aber nicht allein an. Wnen zwischen den Vorgängen viele andre Zeilen liegen, bleibt es unübersichtlich. In meinem Makro habe ich das Problem gelöst.
Nur die zusammenhängenden Vorgänge anzeigen
Dieses Tutorial steht auch als PDF-Download (https://www.time4mambo.de/download/office) auf time4mambo zur Verfügung (allerdings ohne den letzten Absatz mit dem Makros). https://support.microsoft.com/de-de/office/feldfunktionen-ref-feld-b2531c23-05d6-4e3b-b54f-aee24447ceb2
Eigene Felder mit veränderbaren Text (Überarbeitet: Dezember 2021)
Das Tutorial steht auch als PDF-Datei zum Download auf time4mambo (https://www.time4mambo.de/download/office) bereit Optional … empfehle ich zunächst vorhandene Überschriften zu kopieren,
Gegliederte Überschriften in Word

Diagramm mit IST-/SOLL - Neg./Pos. Abweichung

Positive/Negative Abweichung in einem Excel-Diagramm
Diagramm mit IST-/SOLL - Neg./Pos. Abweichung

Excelliste mit bestimmter Hintergrundfarbe addieren

Mit VBA eine kleine Funktion programmieren, die Zahlen mit einer bestimmten Farbe summiert.
Excelliste mit bestimmter Hintergrundfarbe addieren
Eigentlich klingt das ganz einfach. Gibt schließlich sogar eine Befehlsschaltfläche um eine Excel-Tabelle in PowerPoint einzufügen. Aber da wir es mit Microsoft und einem starken Programm zu tun haben, gibt
Verschiedene Möglichkeiten Excel in PowerPoint einzufügen

Jetzt als kostenloses Onlinebook:

Seblod - Das Handbuch

Komplettabdruck der zweiten Auflage. (Fast) alles zum CCK Seblod! Der wohl mächtigsten Erweiterung von Joomla!
Seblod - Das Handbuch
Dieses Tutorial entstand ursprünglich für Dozenten und wurde während der Coronakrise geschrieben. Das ein oder andere Seminar fand auch statt. Um den Kolleginnen und Kollegen, die sich nicht so auskannten
Einführung in Microsoft Teams
In Joomla gibt es ein Modul, welches RSS-Feeds erzeugt, die andere abonnieren können. Das Problem ist nur, dass dieses Modul jeweils nur einen Feed für die gerade aktuelle Seite/Kategorie erzeugt.
RSS-Feeds kompakt ohne Erweiterung

Rechnung in Word - ohne Excel

Mit etwas einfacher Makroprogrammierung lässt sich in Word auch ohne Excel rechnen und somit eine Rechnung erstellen. Das Tutorial zeigt in mehreren Teilen, wie sich eine Rechnung mit allem Drum und Dran erstellen lässt.
Rechnung in Word - ohne Excel
Filter in zwei oder mehr Spalten zu setzen, die nicht voneinander abhängig sind, ist mit den Filtermöglichkeiten, die Excel bietet, nicht möglich. Angenommen Sie haben eine Tabelle mit ein paar Städten, zwei verschiedene Kategorien und zugehörigen Umsätzen. Aktivieren Sie über das Menüband Daten in der Gruppe Sortieren und Filtern den
Zwei Filter setzen mit ODER(...)
Die App kann bei https://www.time4mambo.de/download/seblod (https://www.time4mambo.de/download/seblod) downgeloadet werden ----------------- Mir gefiehlen die guten alten Weblinks von Joomla nicht, als ich diese Site relaunchte. Beispielsweise war es nicht möglich die Sprache der
SEBLOD: Weblinks mit automatisierten Screenshots

Excel-Lösungen

  • Tutorials zu Fragen rund um Excel
  • Teilweise mit Makroprogrammierungen.
  • Fertige Excel-Sheets mit Teillösungen zum Download
Excel-Lösungen
Dieses Tutorial steht auf time4mambo (https://www.time4mambo.de/download/office) als PDF zur Verfügung Einfache Rechnung Einzelpostenauflistung, Zwischensumme, Gesamtsumme und Mehrwertsteuer – für den Geschäftsmann
Rechnungserstellung mit Word und Excel
Seit Joomla 3 ist das CSS-Framework Bootstrap fester Bestandteil in Joomla und kann für eigene Templates somit einfach benutzt werden. Auf time4jaoomla erfahren Sie, wie es geht.
Bootstrap mit Joomla
Original-Auszug aus dem Buch Die Überlegung: Wir haben eine Kulturredaktion, der eine Kategorie zugeordnet ist. Und wir haben eine Politikredaktion, die in zwei Kategorien schreibt. Beide Redaktionen sollen nur ihre eigenen Beiträge bearbeiten, veröffentlichen und löschen können. Außerdem bekommen beide Redaktionen noch einen Chefreakteur zur Seite, der in allen
Fallbeispiel: Redaktionssystem
Schaut man sich das erste Mal einen CSS-Befehl an, führt das meistens zu einem panischen Weiterklicken, weil das alles sehr kompliziert ausschaut. Aber eigentlich ist es das nicht. Bei genauer Betrachtung ist CSS eigentlich sogar selbsterklärend und wenn man eine Weile damit umgegangen ist, geht es schon beinahe wie von
Wie funktioniert CSS
Das Tutorial steht auf time4mambo zum Download bereit: http://www.time4mambo.de/download/joomla/CommunityBuilder_v04-Joomla 3x.pdf (http://www.time4mambo.de/download/joomla/CommunityBuilder_v04-Joomla%203x.pdf) Dieses Tutorial ist ursprünglich für Joomla! 1.5 geschrieben worden. So ich es derzeit überblicke hat das Tutorial aber auch in
Community Builder
Dieses Tutorial und die zugehörige App stehen als Download auf http://www.time4mambo.de/webdesign/referenz.html (http://www.time4mambo.de/webdesign/referenz.html)
SEBLOD: Einführung am Beispiel eines selbsterstellten Portfolios
Grafische Rollovers mit dem JCE zu machen ist ja recht einfach, weil der JCE hier schon fertige Einstellmöglichkeiten sehr einfach mitbringt.Aber wie wird ein Rollover-Effekt bei einer Textmarke erzielt? Eigentlich genauso wie ein grafischer Rollover-Effekt - nur mit einem klitzekleinen Trick: Zunächst schreiben wir den Text: Lass uns was schreiben und mittendrin einen
Text-Rollover mit dem JCE

IST/SOLL mit Fehlerindikatoren

Ein Diagramm mit Fehlerindikatoren erstellen
IST/SOLL mit Fehlerindikatoren

Selbst geschrieben: Joomla für Redakteure

Amazon:
Dieses essential bietet speziell Redakteuren einen Einstieg in das Content Management System Joomla!. Losgelöst vom „Ballast“ der zahlreichen Einstellungen und Möglichkeiten, die in anderen Büchern thematisiert werden, wendet sich dieses Buch ausschließlich an die eigentlichen Endnutzer des Systems und konzentriert sich dabei auf das Schreiben und Veröffentlichen von Beiträgen. Der erfahrene Autor und Joomla!-Kenner Axel Tüting erklärt jeden Schritt praxisnah und verständlich.

Joomla für Redakteure


Para- und Nonverbale Kommunikation

Damit ist zum einen die Körpersprache gemeint und zum anderen die Art, wie wir kommunizieren. Zu letzterem gehören der Tonfall, Sprachmelodie, Artikulation, Sprechtempo und auch die Pausen zwischen den Wörtern.

Das reine Wort, der Inhalt, machen 7% unserer Kommunikation aus. Die para- und nonverbale Kommunikation zusammen 93%. Wie Sie 93% mehr Erfolg haben können, erfahren Sie auf dieser Website:

Körpersprache


Selbst geschrieben: SEBLOD - Das Handbuch

Das Content-Management-System Joomla! stellt dem Anwender bereits eine breite Palette von Funktionen zur Ausgestaltung von Webauftritten bereit. Bei erfolgreichen Webseiten steigt mit der Zeit aber der Anspruch in Bezug auf Funktionalität. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sie an die Grenzen von Joomla! stoßen. Entweder greifen Sie dann in den Programmcode ein oder setzen auf ein Content Construction Kit (CCK). Das mächtigste dieser Art ist SEBLOD®. Wie Sie damit die Grenzen von Joomla! sprengen, zeigt Ihnen das vorliegende Handbuch.

SEBLOD - Das Handbuch


Deutschsprachige Seblod-Community

Zu dritt haben wir die deutschsprachige SEBLOD™-Community gegründet. Neben Ressourcen und Webseiten , die mit SEBLOD™ gemacht sind, bieten wir ein Supportforum zu Fragen rund um SEBLOD™ an.

https://seblod.time4mambo.de


Dankesagen...

Wenn die Tutorials dir weitergeholfen haben, dann kannst du mit einer kleinen Spende Danke sagen.

Schulungen

Langjährige Erfahrung als Dozent zu verschiedenen Themen.
Ich komme zu Ihnen in die Firma oder organisiere Räume vor Ort. Dazu steht mir ein Netzwerk aus vielen Jahren Tätigkeit als freier Dozent zur Verfügung.
Weitere Informationen, sowie Referenzen finden Sie auf der Firmenseite time4mambo

  •     VBA für Excel, Word und Outlook
  •     MS-Excel
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-Project
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-Word
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-PowerPoint
        2010 / 2016 / 2019
  •     Office 365
  •     Joomla! 3x
  •     Körpersprache

    Weitere Themen auf Anfrage

Interesse? Lust? Zeit? Dann freue ich mich über eine eMail oder Anruf.
Kontaktdaten im Impressum


Eine Übersicht der verwendeten Erweiterungen findet sich im Impressum

Dieses Tutorial gibt meinen Vortrag auf den Joomladays 2011 am 2./3. September in Hamburg wider. Die Power Point Folien sind hier direkt eingearbeitet und der freie Vortrag als Manuskript beigelegt. Es handelt sich hier um eine Einführung in das Rechtesystem. Kleinere Beispiele erklären die angesprochenen Möglichkeiten.

Im Downloadcenter von time4mambo steht dieses Tutorial als PDF zum download bereit.

Der Vortrag liegt auch als Video vor: http://vimeo.com/30361291

Einführung

Lange haben wir darauf gewartet und seit Joomla!1.6 haben wir endlich eine erweiterte Rechteverwaltung. Mussten wir uns in Joomla!1.5 mit meist schwer zu handhaben Komponenten herumplagen, haben wir nun eine Rechteverwaltung, die sehr viele Möglichkeiten bietet und fast alles abdeckt.

Jedoch ist auch diese "hauseigene" Rechteverwaltung nicht ganz einfach zu durchschauen und man muss sich ein wenig Zeit für sie nehmen, um sie zu erfassen und in seiner Gänze zu verstehen.

Es gibt im Wesentlichen zunächst drei Bereiche:

  • Benutzergruppe
  • Zugriffsebene
  • Konfiguration: Berechtigungen

Die Benutzergruppen und Zugriffsebenen erreichen wir über das Benutzermenü:

 adminmenu

Wobei man sich hier in Erinnerung rufen sollte, wo die Zugriffsebenen eingestellt werden und wo die Benutzergruppen relevant sind. Man kann dann bereits den Umfang nur dieser ersten beiden Bereiche bereits erahnen.

  • Eine Zugriffsebene kann mehreren Benutzergruppen zugeordnet werden

In der Folie sehen wir ein Beispiel mit der Zugriffsebene Spezial.
Beiträge, etc. die die Zugriffsebene Spezial erhalten, können von Managern, Autoren und Super Benutzern eingesehen und benutzt werden.

zugriffsebene1

Eine Zugriffsebene kann also von verschiedenen Benutzergruppen aufgerufen werden
Ein Beispiel sieht man mit dem Recht Spezial, dass für mehrere Benutzergruppen gilt.

  • Zusätzlich kann eine Benutzergruppe auch mehreren Zugriffsebenen zugeordnet sein

benutzergruppe

Als Beispiel hier die Zuordnung für die Benutzergruppe Manager, die sowohl die Zugriffsebene Registriert, als auch Spezial sehen kann:

manager

Aus diesen sehr einfachen Zuordnungen können bereits eine Fülle von unterschiedlichen Szenarien abgeleitet werden.

Beispiel - Multiuser

In Joomla 1.5 musste ich einmal ein Projekt einstellen, weil  es nicht möglich war auf verschiedene  Komponenten mit mehreren unterschiedlichen Benutzergruppen gleichzeitig zugreifen zu können und zusätzlich verschiedenen Benutzergruppen unterschiedliche Zugriffsebenen zu zuordnen. Also Multiuserrechte zu zuweisen. Unmöglich wurde es u.a. bei einem Forum. Egal, welches Forum ich damals ausprobierte, ich konnte lediglich mittels Menüführung auf Forenkategorien zugreifen - ich konnte jedoch die Sichtbarkeit der Foren nicht direkt über das Forum steuern.

Was in Joomla 1.5 zur Unmöglichkeit geriet, ist in Joomla 1.7 ein ganz einfaches Szenarium:

Der Einfachheit halber mache ich das Beispiel nur mit zwei Benutzergruppen

  • Benutzergruppe: Tischler
  • Benutzergruppe: Elektriker

neuegruppe

Da wir im Forum nur registrierte Benutzer schreiben lassen möchten, ordne ich meine beiden neuen Benutzergruppen der übergeordneten Gruppe "Registriert" zu. Damit werden automatisch alle Einstellungen, die für die Benutzergruppe Registriert vorgegeben sind, übernommen.

Neben den beiden Benutzergruppen brauche ich noch eine Zugangsebene für die jeweilige Gruppe und eine Zugriffsebene, auf die beide neuen Gruppen zugreifen können:

handwerker

Man muss bei den jeweiligen Titeln im Übrigen nicht bei einsilbigen Wörtern bleiben - man kann also auch aussagekräftige Bezeichnungen, die aus mehreren Wörtern bestehen, verwenden.

menualle

Mit diesen drei neuen Zugriffsebenen kann ich nun beispielsweise Menüverweise nur für Tischler und nur für Elektriker erstellen, aber auch Menüverweise mit Informationen, die für beide Berufsgruppen, bzw. Benutzergruppen, gelten.

Eine sehr schöne Möglichkeit bietet das Kunena-Forum:

kunena1

Bei Kunena kann man auswählen, ob man eine Zugriffsebene oder eine Benutzergruppe zuordnen möchte. Der Vorteil hier wäre, dass ich mir zwei Zugriffsebenen sparen könnte (Zugriff Tischler und Zugriff Elektriker), sofern ich die Zugriffsebenen nur für das Forum bräuchte.

Außerdem kann ich das ganze so auch recht übersichtlich gestalten. In der Forenübersicht wird denn genau angezeigt, was eingestellt wurde:

kunena2

Diese doch recht überschaubaren Beispiele zeigen bereits eine Fülle von Möglichkeiten auf, die sich mit der neuen Rechteverwaltung recht einfach umsetzen lässt.

Aber man kann auch die Berechtigungen der einzelnen Benutzergruppen einstellen und zuordnen, was denn sehr umfangreiche Szenarien zulässt, gleichzeitig aber nicht immer so ganz einfach zu durchschauen ist.

 

Konfiguration: Berechtigungen

Wechseln wir nun in die Konfiguration und dort in den Tab Berechtigungen. Hier ist quasi das Herzstück der Rechtevergabe.

konberechtigungen

Hier sehen wir auf einen Blick, welche Benutzergruppe welche Rechte hat. Wer schreiben oder nur lesen darf, wer veröffentlichen, sich einloggen und vielerlei mehr machen kann.

Dabei ist die Hierarchie auch wichtig. Die untergeordnete Gruppe erbt die Einstellungen der übergeordneten Gruppe.

Beispiel:

  • Die Gruppe der Registrierten darf sich auf der Seite anmelden - mehr nicht.
  • Der Autor liegt eine Ebene unter Registriert und erbt das Anmelden dürfen und erhält zusätzlich noch die Erlaubnis Erstellen und Eigene Inhalte bearbeiten zu dürfen.
  • Der Editor liegt n der Hierarchieebene unter dem Autoren und erbt somit alle Rechte des Registrierten und des Autors

Somit kann man also direkt beim Anlegen einer neuen Benutzergruppe bereits eine gewisse Vorauswahl über die Berechtigungen treffen.

vererbt

Man kann aber auch diese Hierarchieebene beeinflussen, in dem man Berechtigungen explizit erlauben, sperren oder eben vererben kann. Mit dieser Einstellung bin ich also sehr frei in der Hierarchie und kann sehr gezielt  Berechtigungen zuweisen. Auch wenn die Hierarchieebene es normalerweise erlauben würde, dass eine zuvor zugewiesene Berechtigung durch die Vererbung auch hier erlaubt wäre, kann diese dennoch explizit gesperrt werden.

Es gibt also kein starres Gerüst, sondern mannigfaltige Möglichkeiten, den einzelnen Benutzergruppen individuelle Berechtigungen zu zuweisen.

Betrachten wir uns aber nun die Berechtigungen im Einzelnen:

hirarchie

Im Großen und Ganzen kann man die Berechtigungen in zwei große Blöcke teilen:

  • Backend
  • Frontend

Das ist zwar nicht ganz richtig, weil die Offline Anmeldung genau genommen nichts mit dem Backend zu tun hat, andererseits aber durchaus als "Sonderrecht" betrachtet werden darf.

Als erstes haben wir die Seiten Anmeldung. Damit kann eingestellt werden, welche Benutzergruppe das Recht bekommt, sich auf der Seite zu registrieren und einzuloggen.  Dabei muss man nun aber der Joomla-Logik ein wenig folgen. Die besagt nämlich nicht etwa, dass die Benutzergruppe Namens Öffentlich sich einloggen darf, sondern die Gruppe Registriert. Aus unserer Sicht wäre es ja umgekehrt logischer. Ein öffentlicher darf sich anmelden. Ist er das dann steigt er in die Gruppe Registriert auf. Joomla ist da aber gnadenlos und teilt mit, welche Gruppe zu den angemeldeten gehört. So ist es nicht verwunderlich, dass außer der öffentlichen Gruppe alle anderen sich anmelden dürfen auf der Website.

Deutlich wird diese Logik aber, wenn wir uns die zweite Berechtigung anschauen: Admin Anmeldung. Hier ist klar, dass nur Administratoren und Manager sich im Backend anmelden dürfen und natürlich nicht der öffentliche. Obwohl der Administrator ja erst mal öffentlich ist, bevor er sich anmeldet und erst nach der Anmeldung der Gruppe der Administratoren zugewiesen wird. Joomla muss halt erst mal wissen, zu welcher Gruppe der User gehört.

Interessant ist der Offline Zugang, den es erst seit der Version 1.7 gibt. Bisher war es so, dass nur Super Benutzer sich im Frontend einer Offline geschalteten Website anmelden konnten. Durch diese Berechtigung können auch Nicht-Super-Benutzer sich auf der Offline-Seite anmelden. So mache Supportanfrage ermöglicht diese Einstellung auch einen Testuser anzulegen, mit dem sich Supporter einloggen können, aber die nicht sauber laufende Seite für die Öffentlichkeit verborgen bleibt.

offline

Mit der Berechtigung Superadmin ist es möglich sofort alle Berechtigungen auf erlaubt zu setzen. Der Super Benutzer darf schließlich jederzeit alles. Die Berechtigung Superadmin ist denn auch der "Gottmodus".

Mit der Berechtigung Komponentenzugriff kann im Backend auf alle Bereiche dort zugegriffen werden - mit Ausnahme auf die Konfiguration. Sinn macht das natürlich nur in Kombination mit der erlaubten Admin Anmeldung.

beitrag

Die nächsten Berechtigungen wirken sich unmittelbar auf die Bearbeitung von Beiträgen aus,

Die Berechtigung Erstellen ist zunächst der Dreh- und Angelpunkt! Wer nichts erstellen kann, der kann auch nichts bearbeiten. Die letzten vier Berechtigungen haben also keine Funktion, wenn Erstellen nicht erlaubt ist.
Anders ausgedrückt: Löschen, Bearbeiten, Rechte bearbeiten und Eigene Inhalte bearbeiten funktionieren nur in Kombination mit der Berechtigung Erstellen.

Zwar ist denkbar, dass auch jemand andere Beiträge bearbeiten kann, wenn er selber keine Beiträge erstellen kann, aber "Bearbeiten" ist ja quasi wie "Erstellen". Ergo muss diese Berechtigung auch explizit "erlaubt" sein.

Die Berechtigung Löschen bedeutet, dass im Backend ein Beitrag endgültig gelöscht werden kann. Dazu sind aber Backend-Zugriffe notwendig.

Die Erlaubis zum Bearbeiten gibt dann im Frontend die kleinen Icons bei den Beiträgen aus. Wobei ein blaues Icon bedeutet, dass der Beitrag noch nicht veröffentlicht wurde und ein orangenes , das der Beitrag bereits veröffentlicht wurde.

icons

Mit der Berechtigung Rechte bearbeiten ist gemeint, dass der Status verändert werden kann.

bearbeiten

Der Status ist zuständig, um Beiträge zu veröffentlichen, sperren, zu archivieren oder zu löschen.

Eigene Inhalte bearbeiten ermöglicht es, den eigenen Beitrag zu bearbeiten, nicht jedoch zu veröffentlichen oder andere Beiträge zu bearbeiten.

Man kann bei den Standardeinstellungen sehr gut sehen, was wann wie und wo bewirkt wird.

Beispiel: Redaktionssystem

Ein mögliches Szenarium wäre beispielsweise ein Redaktionssystem. Verschiedene Redaktionsgruppen, die nur in zugewiesenen Kategorien schreiben dürfen. Die einzelnen Redaktionen dürfen nur in ihren eigenen Kategorien Beiträge veröffentlichen - nicht jedoch in den Kategorien der anderen Redaktionsgruppen. Ein Chefredakteur kann Beiträge bearbeiten, löschen und über das Backend auch wieder herstellen. Allerdings darf er im Backen nur die Beiträge bearbeiten und sonst nichts.

Als erstes gehen wir wieder in unsere Gruppenansicht und legen neue Benutzergruppen an:

gruppen

Diesmal benötigen wir drei Gruppen. Unser Chefredakteur ist zwar nur eine Einzelperson, die wird aber einer Benutzergruppe zugeordnet, da wir sonst das Rechtesystem nicht einstellen können.

Die beiden Redaktionen werden unter dem "Registriert" zugeordnet, der Chefredakteur unter dem "Manager".  Der Chefredakteur wird deshalb in die Hierarchieebene des Managers zugeordnet, weil der Chefredakteur einen Backend-Zugang erhalten wird und ich den so über das "vererben" bereits zugeordnet habe.

Individuelle Zugriffsebenen benötigen wir für dieses Beispiel nicht, da ansonsten die User der Redaktionen ja überall hin Zugriff haben sollen.

red_kat

Jetzt legen wir die Kategorien an. Die beiden Politik-Kategorien Wirtschaft und Ausland legen wir in eine übergeordnete Kategorie Namens "Politik". Das deswegen, weil wir dann per Menü auf beide Politik-Kategorien gleichzeitig zugreifen können.

In der Konfiguration stellen wir bei den beiden Benutzergruppen, neben der erlaubten Seiten Anmeldung, noch die beiden Berechtigungen Erstellen und Eigene Inhalte bearbeiten auf Erlaubt.

Leider gibt es an dieser Stelle eine unschöne Lösung bei Joomla. Wenn der Beitrag noch nicht veröffentlich ist, kann der Redakteur seinen Beitrag auch nicht bearbeiten. Das kann er erst, wenn der Beitrag veröffentlicht wurde. Möchte man erreichen, dass der Redakteur auch seinen unveröffentlichten Beitrag bearbeiten kann, muss man ihm die Berechtigung Rechte bearbeiten erlauben. Der Nachteil daran ist dann aber, dass der Redakteur seinen Beitrag selbstständig freigeben oder auch in den Papierkorb verschieben kann.

Chefredakteur

Der Chefredakteur soll die Beiträge bearbeiten und löschen und über das Backend Beiträge aus dem Papierkorb holen können.

red_chef

Dazu geben wir ihm zunächst in der Konfiguration jede Menge vererbte Berechtigungen. Ganz besonders wichtig ist, dass der Komponentenzugriff auf vererbt oder erlaubt steht. Stellt man hier auf verweigert führt der Versuch, die Beitragskomponente im Backend freizuschalten zu einem Konflikt.

Bei einem Blick ins Backend können wir nun sehen, dass unser Chefredakteur neben seinem Profil die Beiträge bearbeiten kann und leider auch einige der standardmäßig installierten Komponenten. Glücklicherweise nur einige, so dass wir diese recht schnell so einstellen können, dass diese für den Chefredakteur auch nicht zugänglich sind.

red_kompo

Dazu einfach in jeder Komponente, jeweils die Optionen editieren und im Tab Berechtigungen explizit den Komponentenzugriff auf verweigert stellen.

Das müssen wir bei allen Komponenten wiederholen, die im Backend im Menü angezeigt werden. Danach ist dann aber dieses Menü verschwunden und der Chefredakteur kann nur noch auf Beiträge und Kategorien zugreifen (und auf seinem Profil auch weiterhin).

Alternativ:
Haben Sie mehrere Benutzergruppen, die Zugang zum Backend erhalten sollen, aber dort keine Komponenten sehen sollen, können Sie diesen Vorgang auch in der Benutzergruppe "Öffentlich" anwenden. Es sind dann automatisch alle weiteren Gruppen gesperrt - bis auf dem Super Benutzer.

red_backend

Etwas verwirrend ist die Berechtigung Löschen:

Stellt man die auf verweigert kann der Chefredakteur dennoch Beiträge in den Papierkorb verschieben und sie dort auch wieder herausholen. Aber er kann dann keinen Beitrag endgültig löschen. Das kann er erst, wenn die Berechtigung auf erlaubt steht.


webdesign von time4mambo

www.time4joomla.de is not affiliated with or endorsed by the Joomla! Project or Open Source Matters. The Joomla! name and logo is used under a limited license granted by Open Source Matters the trademark holder in the United States and other countries.