Tipps & Tricks
Einzelne Tabs gruppieren
Um einzelne Bereiche, die thematisch zusammen gehören sollen, anzulegen, braucht man nur die entsprecehenden Tabs auf die gleiche Position zu legen und als "Tab-Reiter" abzuspeichern. Allerdings gilt das leider nicht für das Backend (Profileinstellungen) des CBs, sondern ausschließlich in der Ansichtsebene.
CB-Menü anpassen
CB-Tab "Menü"
Die Gestaltung des oberen Menüs (Bearbeiten, Verbindungen, etc.) wird über den Tab "Menü" und über das Plugin "CB Menu" gemacht.
Im Tab kann man die ersten beiden vom CB vorbelegten, bzw. den Copyrighthinweis ändern und/oder mit eigenen Menüpunkten versehen. Zum Beispiel könnte man hier auch eine Hilfe-Datei, die erklärt, was der User wo wie tun kann, einpflegen.
Da es sich um ein ganz normales Tab handelt, kann man natürlich das Menü auch an einer anderen Stelle platzieren und das Tab-Aussehen vorgeben.
Plugin CB Menu
Hier wird das grundsätzliche Erscheinungsbild des Menüs eingestellt. Einfach mal mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten herum spielen und die wählen, die einem am besten gefällt.
Icons ändern
Will man die vorgegeben Icons durch eigene ersetzen, dann muss man das in zwei Pfaden tun:
Für die Icons im Profil direkt:
/httpdocs/components/com_comprofiler/plugin/templates/default/
Und für die Icons, die unten und/oder oben in der Legende stehen:
/httpdocs/components/com_comprofiler/plugin/templates/default/images/mini-icons/
Am besten einfach die vorhandenen Bilder auf seinen Rechner laden, sich in einem Grafikprogramm anschauen und dann eigene mit gleichen Namen in die angegebenen Verzeichnisse laden.
Wobei man beachten muss, dieses bei den angebotetenen Layouts vom CB entsprechend zu wiederholen.
Tooltip anpassen
Wenn man über das Informations-Icons mit der Maus fährt, erhält man standardmäßig einen kleinen zusammengedrückten Text in einer blauen Tooltipps-Box.
Um den zu ändern und lesbar zu machen, muss man die "template.css" des CB editieren. Diese findet man in folgendem Pfad:
components/com_comprofiler/plugin/templates/default/template.css
In Zeile 195 findet sich der Kommentar:
(gegebenenfalls danach suchen, sollte sich die Zeilennummer geändert haben). Darunter stehen die Angaben für den blauen Tooltipp. Um die Zeilenabstände vernünftig zu machen, müssen die ersten beiden CSS-Angaben mit der CSS-Angabe:
line-height:normal;
wie nachfolgend erweitert werden:
Wobei ich hier auch gleich die Farben für die Schrift geändert habe.
Design anpassen
Um das Design vom CB anzupassen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Zum einen in der template.css des benutzen Templates und zum anderen durch Anpassung der "template.css" des CB, die in den jeweiligen Template-Verzeichnissen innerhalb der Komponente liegen. Also hier:
/httpdocs/components/com_comprofiler/plugin/templates/
Um herauszufinden, welche CSS-Klasse und –ID zuständig ist, einfach in den Quellcode schauen. Beim Firefox kann man sich den markierten Bereich als Quelltext ausgeben, was einiges an Erleichterung bringt. Oder auch die Add-ons "Firebug" und "Webdeveloper" im Firefox nutzen. Damit kann man seine Website hervorragend analysieren und recht bequem nach genau sowas suchen.
Im Firefox einfach in das obere Pulldownmenü gehen:
Extras --> Add-ons --> Add-ons herunterladen --> Und die Suche dort benutzen.
Sprachanpassungen
Wer die deutsche Sprache verändern möchte (zum Beispiel das Wort "Verbindungen" mit "Buddy" ersetzen), der muss das in nachfolgender Datei tun:
/components/com_comprofiler/plugin/language/german/german.php
Mir ist es bei der Arbeit an der Sprachdatei passiert, dass ich versehentlich eine HTML-Anweisung außerhalb der Anführungszeichen gesetzt hatte. Daraufhin ließ sich meine Site nicht mehr aufrufen – sie blieb weiß. Nach einigen Schrecksekunden blieb nur, den Fehler in der Sprachdatei suchen und richtig machen. Deshalb den Tipp, im Zweifelsfall nicht zu viel ändern, damit man noch ungefähr weiß, was man gerade getan hat.
Und natürlich eine Sicherheitskopie der Originaldatei anlegen!
Editor Tipp
Wenn man den JCE-Editor installiert, kann man auch extra Einstellungen machen, wie dieser Editor aussehen soll. Man kann bestimmte Einstellungen auch bestimmten Usergruppen zuordnen und einen Default-Frontend Editor definieren, was das Aussehen betrifft. Also was für Icons angezeigt werden und auf welches Grafik-Verzeichnis gezeigt wird, wenn ein Bild ausgewählt werden soll.
Damit lässt sich das Aussehen für den "normal registrierten" User in einer einfachen Form mit wenigen Icons darstellen und für den Autoren oder Publisher mit mehr Icons und für den Administrator mit allen Möglichkeiten, die der Editor bietet beispielsweise.