MS-Project VBA-Programmierung

Nur die zusammenhängenden Vorgänge anzeigen

Der Vorgangspfad kennzeichnet zwar die zusammenhängenden Vorgänge, zeigt sie aber nicht allein an. Wnen zwischen den Vorgängen viele andre Zeilen liegen, bleibt es unübersichtlich. In meinem Makro habe ich das Problem gelöst.
Nur die zusammenhängenden Vorgänge anzeigen
Dieses Tutorial steht auch als PDF-Download (https://www.time4mambo.de/download/office) auf time4mambo zur Verfügung (allerdings ohne den letzten Absatz mit dem Makros). https://support.microsoft.com/de-de/office/feldfunktionen-ref-feld-b2531c23-05d6-4e3b-b54f-aee24447ceb2
Eigene Felder mit veränderbaren Text (Überarbeitet: Dezember 2021)
Das Tutorial steht auch als PDF-Datei zum Download auf time4mambo (https://www.time4mambo.de/download/office) bereit Optional … empfehle ich zunächst vorhandene Überschriften zu kopieren,
Gegliederte Überschriften in Word

Diagramm mit IST-/SOLL - Neg./Pos. Abweichung

Positive/Negative Abweichung in einem Excel-Diagramm
Diagramm mit IST-/SOLL - Neg./Pos. Abweichung

Excelliste mit bestimmter Hintergrundfarbe addieren

Mit VBA eine kleine Funktion programmieren, die Zahlen mit einer bestimmten Farbe summiert.
Excelliste mit bestimmter Hintergrundfarbe addieren
Eigentlich klingt das ganz einfach. Gibt schließlich sogar eine Befehlsschaltfläche um eine Excel-Tabelle in PowerPoint einzufügen. Aber da wir es mit Microsoft und einem starken Programm zu tun haben, gibt
Verschiedene Möglichkeiten Excel in PowerPoint einzufügen

Jetzt als kostenloses Onlinebook:

Seblod - Das Handbuch

Komplettabdruck der zweiten Auflage. (Fast) alles zum CCK Seblod! Der wohl mächtigsten Erweiterung von Joomla!
Seblod - Das Handbuch
Dieses Tutorial entstand ursprünglich für Dozenten und wurde während der Coronakrise geschrieben. Das ein oder andere Seminar fand auch statt. Um den Kolleginnen und Kollegen, die sich nicht so auskannten
Einführung in Microsoft Teams
In Joomla gibt es ein Modul, welches RSS-Feeds erzeugt, die andere abonnieren können. Das Problem ist nur, dass dieses Modul jeweils nur einen Feed für die gerade aktuelle Seite/Kategorie erzeugt.
RSS-Feeds kompakt ohne Erweiterung

Rechnung in Word - ohne Excel

Mit etwas einfacher Makroprogrammierung lässt sich in Word auch ohne Excel rechnen und somit eine Rechnung erstellen. Das Tutorial zeigt in mehreren Teilen, wie sich eine Rechnung mit allem Drum und Dran erstellen lässt.
Rechnung in Word - ohne Excel
Filter in zwei oder mehr Spalten zu setzen, die nicht voneinander abhängig sind, ist mit den Filtermöglichkeiten, die Excel bietet, nicht möglich. Angenommen Sie haben eine Tabelle mit ein paar Städten, zwei verschiedene Kategorien und zugehörigen Umsätzen. Aktivieren Sie über das Menüband Daten in der Gruppe Sortieren und Filtern den
Zwei Filter setzen mit ODER(...)
Die App kann bei https://www.time4mambo.de/download/seblod (https://www.time4mambo.de/download/seblod) downgeloadet werden ----------------- Mir gefiehlen die guten alten Weblinks von Joomla nicht, als ich diese Site relaunchte. Beispielsweise war es nicht möglich die Sprache der
SEBLOD: Weblinks mit automatisierten Screenshots

Excel-Lösungen

  • Tutorials zu Fragen rund um Excel
  • Teilweise mit Makroprogrammierungen.
  • Fertige Excel-Sheets mit Teillösungen zum Download
Excel-Lösungen
Dieses Tutorial steht auf time4mambo (https://www.time4mambo.de/download/office) als PDF zur Verfügung Einfache Rechnung Einzelpostenauflistung, Zwischensumme, Gesamtsumme und Mehrwertsteuer – für den Geschäftsmann
Rechnungserstellung mit Word und Excel
Seit Joomla 3 ist das CSS-Framework Bootstrap fester Bestandteil in Joomla und kann für eigene Templates somit einfach benutzt werden. Auf time4jaoomla erfahren Sie, wie es geht.
Bootstrap mit Joomla
Original-Auszug aus dem Buch Die Überlegung: Wir haben eine Kulturredaktion, der eine Kategorie zugeordnet ist. Und wir haben eine Politikredaktion, die in zwei Kategorien schreibt. Beide Redaktionen sollen nur ihre eigenen Beiträge bearbeiten, veröffentlichen und löschen können. Außerdem bekommen beide Redaktionen noch einen Chefreakteur zur Seite, der in allen
Fallbeispiel: Redaktionssystem
Schaut man sich das erste Mal einen CSS-Befehl an, führt das meistens zu einem panischen Weiterklicken, weil das alles sehr kompliziert ausschaut. Aber eigentlich ist es das nicht. Bei genauer Betrachtung ist CSS eigentlich sogar selbsterklärend und wenn man eine Weile damit umgegangen ist, geht es schon beinahe wie von
Wie funktioniert CSS
Das Tutorial steht auf time4mambo zum Download bereit: http://www.time4mambo.de/download/joomla/CommunityBuilder_v04-Joomla 3x.pdf (http://www.time4mambo.de/download/joomla/CommunityBuilder_v04-Joomla%203x.pdf) Dieses Tutorial ist ursprünglich für Joomla! 1.5 geschrieben worden. So ich es derzeit überblicke hat das Tutorial aber auch in
Community Builder
Dieses Tutorial und die zugehörige App stehen als Download auf http://www.time4mambo.de/webdesign/referenz.html (http://www.time4mambo.de/webdesign/referenz.html)
SEBLOD: Einführung am Beispiel eines selbsterstellten Portfolios
Grafische Rollovers mit dem JCE zu machen ist ja recht einfach, weil der JCE hier schon fertige Einstellmöglichkeiten sehr einfach mitbringt.Aber wie wird ein Rollover-Effekt bei einer Textmarke erzielt? Eigentlich genauso wie ein grafischer Rollover-Effekt - nur mit einem klitzekleinen Trick: Zunächst schreiben wir den Text: Lass uns was schreiben und mittendrin einen
Text-Rollover mit dem JCE

IST/SOLL mit Fehlerindikatoren

Ein Diagramm mit Fehlerindikatoren erstellen
IST/SOLL mit Fehlerindikatoren

Selbst geschrieben: SEBLOD - Das Handbuch

Das Content-Management-System Joomla! stellt dem Anwender bereits eine breite Palette von Funktionen zur Ausgestaltung von Webauftritten bereit. Bei erfolgreichen Webseiten steigt mit der Zeit aber der Anspruch in Bezug auf Funktionalität. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sie an die Grenzen von Joomla! stoßen. Entweder greifen Sie dann in den Programmcode ein oder setzen auf ein Content Construction Kit (CCK). Das mächtigste dieser Art ist SEBLOD®. Wie Sie damit die Grenzen von Joomla! sprengen, zeigt Ihnen das vorliegende Handbuch.

SEBLOD - Das Handbuch


Deutschsprachige Seblod-Community

Zu dritt haben wir die deutschsprachige SEBLOD™-Community gegründet. Neben Ressourcen und Webseiten , die mit SEBLOD™ gemacht sind, bieten wir ein Supportforum zu Fragen rund um SEBLOD™ an.

https://seblod.time4mambo.de


Para- und Nonverbale Kommunikation

Damit ist zum einen die Körpersprache gemeint und zum anderen die Art, wie wir kommunizieren. Zu letzterem gehören der Tonfall, Sprachmelodie, Artikulation, Sprechtempo und auch die Pausen zwischen den Wörtern.

Das reine Wort, der Inhalt, machen 7% unserer Kommunikation aus. Die para- und nonverbale Kommunikation zusammen 93%. Wie Sie 93% mehr Erfolg haben können, erfahren Sie auf dieser Website:

Körpersprache


Selbst geschrieben: Joomla für Redakteure

Amazon:
Dieses essential bietet speziell Redakteuren einen Einstieg in das Content Management System Joomla!. Losgelöst vom „Ballast“ der zahlreichen Einstellungen und Möglichkeiten, die in anderen Büchern thematisiert werden, wendet sich dieses Buch ausschließlich an die eigentlichen Endnutzer des Systems und konzentriert sich dabei auf das Schreiben und Veröffentlichen von Beiträgen. Der erfahrene Autor und Joomla!-Kenner Axel Tüting erklärt jeden Schritt praxisnah und verständlich.

Joomla für Redakteure


Dankesagen...

Wenn die Tutorials dir weitergeholfen haben, dann kannst du mit einer kleinen Spende Danke sagen.

Schulungen

Langjährige Erfahrung als Dozent zu verschiedenen Themen.
Ich komme zu Ihnen in die Firma oder organisiere Räume vor Ort. Dazu steht mir ein Netzwerk aus vielen Jahren Tätigkeit als freier Dozent zur Verfügung.
Weitere Informationen, sowie Referenzen finden Sie auf der Firmenseite time4mambo

  •     VBA für Excel, Word und Outlook
  •     MS-Excel
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-Project
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-Word
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-PowerPoint
        2010 / 2016 / 2019
  •     Office 365
  •     Joomla! 3x
  •     Körpersprache

    Weitere Themen auf Anfrage

Interesse? Lust? Zeit? Dann freue ich mich über eine eMail oder Anruf.
Kontaktdaten im Impressum


Eine Übersicht der verwendeten Erweiterungen findet sich im Impressum

Beitragsseiten

 

 

 

 

 

 

Field Management


Der Überblick spiegelt das wider, was in dem einzelnen Feld eingestellt ist. Deshalb lege ich der Einfachheit halber ein neues Feld an.

Zunächst der Bereich, der für alle Felder gleich ist:

  • Tab
    Hier muss ausgewählt werden, in welchem Tab das Feld angezeigt werden soll. Das beeinflusst sowohl die Profilverwaltung, als auch die Ausgabe (siehe Kapitel: Tab Management)
  • Name
    Diese Bezeichnung wird in die Datenbank geschrieben und die Inhalte entsprechend dort abgelegt. Der Community Builder schreibt automatisch "cb_" davor, wenn es nicht gemacht wurde). Sonderzeichen und Unterstriche sind nicht erlaubt und werden mit einem kleinen Hinweis geahndet und verbessert vom CB.
  • In Title ist quasi die Überschrift, die Bezeichnung des Feldes angegeben, die auch ausgegeben werden kann.
  • Description
    Das ist der gesamte Bereich, den der WYSIWYG-Editor einnimmt (natürlich nur wenn in der User-Verwaltung ein Editor zugeordnet ist). Der Beschreibungstext, der hier eingegeben wird, wird in der Profilverwaltung hinter dem Eingabefeld mit einem blauen Ausrufezeichen angezeigt. Wenn man über das Icon mit der Maus fährt und eine Sekunde wartet, wird der Text als Tooltip ausgegeben.
  • Required
    bedeutet, dass dieses Feld ein Pflichtfeld ist und etwas eingetragen oder ausgewählt werden muss
  • Show on Profile
    Bei Ja wird angegeben,  ob es im Profil in einer Zeile oder zwei Zeilen ausgegeben werden soll. Eine Zeile schreibt den Titel und gleich daneben die Antwort. Zwei Zeilen schreibt oben den Titel und darunter die Antwort.
    Bei Nein wird dieses Feld nicht im Profil ausgegeben. Zum Beispiel könnte das bei eMail-Feldern Sinn machen.

1zeilig2 zeilig

1 Zeilig                                                                                            2 Zeilig

 

  • Display field title in Profile
    Soll der Titel angezeigt werden oder nicht und somit nur der Eintrag ausgeben werden.
  • Searchable in users-lists
    Damit kann eingestellt werden, ob dieses Feld im Suchenformular angezeigt und oder ausgewählt werden kann, bzw. gezielt danach gesucht werden kann.
    Wie das genau funktioniert mit der Suche kommt weiter unten in diesem Tutorial
  • User Read Only
    Manchmal gibt es Felder, in der der User nichts eintragen, die er aber lesen soll. Hier kann das eingestellt werden
  • Show at Registration
    Soll dieses Feld bereits bei der Registration sichtbar sein oder erst hinterher, wenn der User registriert ist und sein Profil anpasst?
    Gerade bei umfangreichen Profilen sollte man überlegen, ob man den User bei der Registrierung schon eine Fülle von Feldern vorgibt oder es einem zunächst wichtiger ist, einen neuen User zu bekommen und ihn danach in aller Ruhe sein Profil ausfüllen lässt.
  • Size
    Damit wird die Länge eines Feldes bestimmt. Bei den Checkboxen kann das vernachlässigt werden, aber bei den Textfeldern nicht mehr

Unter Type wird ausgewählt, um was für ein Feld es sich handeln soll – jeder Typ hat einige Besonderheiten und teilweise erweiterte Einstellmöglichkeiten:

  • Check Box (Single)
    In der Profilverwaltung des Users wird nun eine einfache Checkbox angezeigt. Im Profil wird ein Ja oder Nein ausgegeben (je nachdem, ob ein Haken gesetzt wurde oder nicht)

    CB - Feldtypen
  • Check Box (Multiple)
    Wie oben, aber mit mehreren Auswahlfeldern, wo man keins oder mehrere anklicken kann.
    In der Verwaltung sieht das so aus:

    CB - Feldtypen

    Unter Cols und Rows wird eingestellt auf wie vielen Spalten (Cols) und Zeilen (Rows) die Auswahl in der Profilverwaltung angezeigt werden soll. In meinem Beispiel habe ich zwei Spalten und drei Zeilen ausgewählt (Cols: 2 | Rows: 3)
    Unter den Field-specific Parameters auf der rechten Seite lässt sich die Ausgabe beeinflussen:

    CB - Feldtypen im Frontend



    Man kann sogar eine CSS-Klasse eigens für die Liste definieren und hier angeben. Die einfach in die "template.css" des benutzen Templates schreiben.

    Die einzelnen Auswahlpunkte werden ganz unten eingefügt. Wenn ein zweiter dazu gefügt werden soll, einfach auf "Add a Value" klicken und entsprechend eintragen. Mit den blauen Pfeilen kann die Reihenfolge der Auswahlpunkte angepasst werden.

    Unter Pre-filled default value at registration only (direkt unter dem WYSIWYG-Editor) kann bei der Registrierung ein Auswahlfeld mit einem Haken versehen werden. Dazu einfach einen der "Value-Namen" eintragen. Beispielsweise: Spanisch
    Bei der Registrierung eines neuen Users ist dann dieses Feld mit einem Häkchen vorbelegt.
  • Date
    Datumsfelder können hiermit erzeugt werden. Zum Beispiel um den Geburtstag zu erfassen.

    Unter Field-specific Parameters können einige Einstellungen vorgenommen werden:
    • Minimum Year shown und Maximum Year shown
      Das ist zunächst etwas verwirrend und kann auch schnell zu merkwürdigen Fehlern führen, wenn man hier etwas verändert.

      Es wird davon ausgegangen, dass das aktuelle Jahr den Wert 0 hat.
      -110 bedeutet also, das von dem Jahr 2009 110 Jahre abgezogen wird. Das führt dann zu dem frühsten Jahr 1899.
      Bei Maximum ist es genau ugekehrt: Es werden zum aktuellen Jahr 25 Jahre dazu addiert. Die Auswahl bietet also bei diesem Beispiel die Jahre von 1899 bis 2035 an.
      Bei Geburtsdaten sollte das natürlich etwas angeglichen werden. Da sich niemand registrieren kann, der noch gar nicht geboren ist, kann  beim "Maximum" also auch eine negative Zahl eingetragen werden.
    • Display on profiles at
      legt fest, wie das Datum ausgegeben werden soll:
      • Das volle Datum (Full date)
      • Alter in Jahre (Age in years)
        Dabei wird ein neues Feld erzeugt: Display N years text
        Damit kann festgelegt werden, ob hinter der Zahl ein "Jahre" (mit deutscher Sprachdatei) oder nichts stehen soll.
      • Time ago
        Es wird zurückgerechnet, wie lange es her ist von heute zum eingegeben Datum. Dabei wird aber nicht auf Monat und Tag geachtet, sondern die vollen Jahre berechnet.
        Auch hier erscheint ein neues Feld: Display T ago text
        Bei Auswahl "T ago" wird hinter der Zahl ein "Jahre zuvor" ausgegeben, sonst nur ein "Jahre"
      • birthday only without year
        gibt nur Monat und Tag, aber ohne Jahreszahl aus
    • If searchable, then search by
    • Wenn es der Suchenfunktion zugefügt wurde (links unter " Searchable in users-lists?" auf "Ja" gestellt), dann muss hier eingestellt werden, ob nach vollem Datum oder nach tatsächlichem Alter.
    • Alternate field title for age/time ago/birthday only display
    • Hier kann ein anderer Titel eingeben werden, als er links unter "Title" definiert wurde. Also ein alternativer Text.
    • Display Date and time
    • Dieses Feld hat bei mir leider keinerlei Funktion …
  • DropDown Single
    Damit wird ein DropDown-Auswahlfeld zur Verfügung gestellt. Die einzelenen Auswahlmöglichkeiten werden unten eingetragen und per "Add a Vlue" können neue Auswahlmöglichkeiten dazu gefügt werden. Mit den blauen Pfeiltasten kann diese Liste sortiert werden.

    Unter Pre-filled default value at registration only (direkt unter dem WYSIWYG-Editor) kann bei der Registrierung ein Auswahlfeld defaultmäßig vorgegeben werden. Dazu einfach einen der "Value-Namen" eintragen. Beispielsweise: " Was anderes".
    Bei der Registrierung eines neuen Users ist dann dieses Feld mit deisem Text defaultmäßig vorbelegt, kann aber natürlich verändert werden vom User.
  • DropDown Multi-selected
    Mit gedrückter Steuerungstaste können einzelne, aber mehrere Auswahlmöglichkeiten angeklickt werden und mit gedrückter Shift-Taste  (Großschreibetaste) kann ein ganzer Bereich markiert werden (das erste anklicken und das letzte, welches man auwählen möchte – und der ganze Bereich ist markiert). Übrigens ein Hinweis, der gut in die Description passt.

    CB - Feldtypen

    Unter den Field-specific Parameters auf der rechten Seite lässt sich die Ausgabe wie bei der Multi-Checkbox beeinflussen.
  • Email Adresse
    Wie vermutet kann hier eine eMail-Adresse eingegeben werden. In den
    Field-specific Parameters kann dazu einiges interessantes eingestellt werden:

    • Ganz oben kann eingestellt werden, ob bei Eingabe einer eMail-Adresse gleichzeitig ein Check stattfindet, ob es sich um eine eMail-Adresse handelt. Dazu wird abgeprüft, ob es den Server gibt (der Teil, der rechts vom "@-Zeichen" steht) und ob die Eingabe-Form einer gültigen eMail-Adresse entspricht.
    • Authorized input
      Voreingestellt ist hier, dass ein beliebiger Zeichensatz (String) eingegeben werden kann. Alternativ dazu kann man aber auch PERL Ausdrücke eingeben. Wählt man das aus, erhält man zwei weitere Einstellfelder.
      PERL ist eine Programmiersprache, dessen Stärke unter andrem in der Stringverarbeitung liegt.  Wer sich das näher anschauen möchte, kann hier mal schauen:

      deutsch PERL-Reguläre Ausdrücke

      In Perl Regular Expression kommt der reguläre Ausdruck und in Error in case of invalid input wird der Text eingetragen, der erscheint, wenn man etwas falsch gemacht hat.
    • Forbidden words at registration
      Eine sogenannte "Badwortliste". Also Worte, die bei Eingabe der eMail-Adresse bei der Registration nicht geschrieben werden dürfen.
    • Forbidden words in user profile edits
      Und das gleiche, wenn man später sein Profil editiert und die eMail-Adresse noch mal ändern möchte.
    • Unten links kann man noch eine Maximale Länge für die eMail-Adresse vorgeben. Man sollte aber eine nicht zu kleine Zahl wählen. eMail-Adressen können manchmal ganz schön lang sein.
  • Editor Text Area
    Quasi ein Freitextfeld. Im Profilverwaltungsbereich wird ein WYSIWYG-Editor angezeigt, mit dem der User Text eingeben und gestalten kann. Der Editor entspricht dem, der installiert ist und generell benutzt wird.

    Man kann zwar unten in Cols und Rows Angaben zur Größe des Eitorfeldes machen, aber die Zahlen werden letztlich nicht genommen. Also kann man das Feld auch ebenso gut leer lassen.

    Rechts unter den Field-specific Parameters kann man eine Minimumzahl für die Textlänge eingeben. Wird gar nichts in das Textfeld eingegeben, dann passiert nichts, gibt man aber mindestens ein Zeichen und weniger als die voreingestellte Zahl ein, erhält man einen Hinweis, dass mindestens n Zeichen eingegeben werden müssen.
  • Text Area
    In der Profilverwaltung wird ein einfaches Textfeld in der Größe der angegebenen Cols und Rows angezeigt.

    Außerdem kann rechts unter den Field-specific Parameters noch die Minimumlänge des Textes eingegeben werden (siehe auch Editor Text Area).
    Desweiteren kann ich auch hier wieder eine Liste von nicht erwünschten Wörtern anlegen – einmal während der Registrierung und einmal wenn das Profil normal editiert wird.

    Leider musste ich feststellen, dass der "Bad words filter" nicht funktioniert.
  • Text Field
    Anders als beim Text Area kann hier nur ein einzeiliges Textfeld erzeugt werden. Die Länge des Textfeldes wird unten on "Max Length" angegeben. Allerdings bietet dieses Textfeld einiges an Möglichkeiten, die eingebende Zeichenkette zu überprüfen:

    Unter den Field-specific Parameters gibt es zunächst wieder die Minimumlänge des Textes und auch wieder die "Böse Wörter Liste". Unter Authorized input gibt es aber gleich mehrere Einstellungen, welche Zeichenkette erlaubt ist.
    • Any string
      erlaubt eine beliebige Zeichenkette aller Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Sonderzeichen die es gibt
    • Single word
      Erlaubt beliebige Buchstaben, aber keine Zahlen und auch keine Satzzeichen oder Sonderzeichen (wie beispielsweise das "@" oder "ß"). Es kann aber nur ein Wort eingegeben werden.
    • Multiple words with spaces
      Wie "single word" – aber es können mehrere Wörter eingegeben werden
    • Single a-z,A-Z,0-9._word
      Ein Wort das aus beliebigen Zeichen, Zahlen und Satzzeichen bestehen kann, aber nicht aus Sonderzeichen (wie beispielsweise das "@" oder "ß")
    • At least 6 chars, 1 a-z, 1 A-Z, 1 0-9. 1 special
      Es muss mindestens ein kleiner und ein großer Buchstabe vorkommen, eine Zahl und ein Sonderzeichen und das Wort muss mindestens sechs Zeichen haben.
    • Custom PERL regular expression
      Damit kann ein beliebiger regulärer Ausdruck in PERL Syntax eingegeben werden, um eine Zeichnekette auf Richtigkeit zu überprüfen (zum Beispiel: eMail-Adressen, PLZ, Bankverbindungen oder Telefonnummern).
      Mehr zu PERL-Ausdrücken hier:

      deutsch PERL Reguläre Ausdrücke

    In das Feld Error in case of invalid input kann ein Text eingetragen werden, der angezeigt wird, wenn die Eingabe nicht der Vorgabe entspricht.
  • Integer Number
    Eine ganzzahlige Nummer (also ohne Kommastellen) die zwischen den eingestellten Werten auf der rechten Seite unter den Field-specific Parameters liegt.
    Wobei das Any string hier vermutlich etwas verwirrend wirkt. Aber mittels der PERL-Ausdrücke kann man die Nummernfolge einschränken, bzw. in eine bestimmte Syntax zwingen. Link zu den PERL-Ausdrücken siehe oben.
    Benutzt man das Any string ist die Zahlenfolge egal.
  • Radio Buttons
    Radio Buttons sind die kleinen Kreise vor einer Auswahl, die stets nur eine Auswahlmöglichkeit zulassen. Also im Gegensatz zu den Checkboxen, wo mehrere Auswahlen angekreuzt werden können. Ansonsten ist die Einstellung identisch mit der Check Box (Multi).
  • Web Adress
    Ein Feld für eine Webadresse. Wobei unten eingestellt werden kann ob nur die URL (www.Domain.de) oder mit Hypertext (http://www.Domain.de)
  • Image
    Damit kann ein Bild hochgeladen und in das Profil eingebunden werden.
    Rechts kann eingestellt werden, wie groß das Originalbild sein darf und wie groß das Vorschaubild daraus gemacht wird.
  • Password
    In der Profilverwaltung werden jetzt gleich zwei Felder zur Passworteingabe angelegt. Nämlich ein Bestätigunsfeld gleich mit, um sicherzustellen, dass der User sich nicht verschreibt. Die Zeichen werden verschlüsselt dargestellt bei der Eingabe und mit Sternchen im Profil angezeigt.
  • Fields delimter
    ... zeigt nur dann Wirkung, wenn ein Text in das Beschreibungsfeld (Description) eingegeben wird. Dieser wird dann ausgegeben und ansonsten nichts. Statt eines Textes kann in den WYSIWYG-Editor auch HTML ausgewählt werden und somit beispielsweise eine horizontale Linie eingefügt werden.

 

CB Field Manager

Hier hat man eine Übersicht über alle seine eingestellten Felder. Hat auf einen Blick, wo sie angezeigt werden, ob es Pflichtfelder sind oder nicht und ob sie für die Suche relevant sind. Man sieht auf einen Blick, welche Felder veröffentlicht sind und auch in welcher Reihenfolge sie in den einzelnen Tabs angezeigt werden.
Will man die Reihenfolge verändern, dann entweder mit den grünen Pfeiltasten die Felder nach oben oder unten bewegen oder – insbesondere bei umfangreichen Änderungen – einfach die Reihenfolge direkt eingeben und zum Abschluss auf das kleine Icon ganz oben in der Spalte für die Reihenfolge klicken, das ein kleines Diskettensymbol zeigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


webdesign von time4mambo

www.time4joomla.de is not affiliated with or endorsed by the Joomla! Project or Open Source Matters. The Joomla! name and logo is used under a limited license granted by Open Source Matters the trademark holder in the United States and other countries.