Es gibt zwei Möglichkeiten - Möglichkeit I
Die von Joomla verwendete Fehlerseite findet man hier:
/templates/system/error.php
Um eine eigene Fehlerseite zu erstellen, einfach eine neue PHP-Datei mit dem Namen error.php erzeugen und im verwendeten Templateverzeichnis abspeichern:
/templates/MeinTemplate/error.php
Diese Fehlermeldung kann man nun gestalten, wie man möchte.
Leider werden die Modulpositionen nicht verwertet, so dass man die vorhandenen Menüs,etc. nicht benutzen kann.
Der Fehlercode wird mit dieser Zeile erzeugt:
Also der erste Teil für die Fehlernummer und der zweite Teil für den Fehlertext.
Wer eigene Fehlerseiten erstellt, sollte daran denken, dem User auch die Möglichkeit zu geben, wieder zur eigentlichen Seite zurück zu gelangen.
Mit der Datei error.php im eigenen Templateverzeichnis wird technisch die vorhandene im System-Verzeichnis überschrieben. Fachausdruck für diesen Vorgang bei Joomla: es findet ein Override statt. Deswegen ist es wichtig, dass die eigene Fehlerseite "error.php" heißt - sonst wird nichts überschreiben und die Defaultseite aus dem System-Verzeichnis wird genommen.
Diese bitte nicht löschen, sondern lediglich kopieren! Befindet sich ein User aus unerfindlichen Gründen nicht im Template, wird stets die Default-Errorsite genommen!
Möglichkeit II
Zunächst die Original-Error.php sichern.
Dazu im Verzeichnis /templates/system/error.php am einfachsten die error.php umbenennen (z.B. in error.php-dist).
Dann eine neue error.php erstellen mit folgendem Code:
Die genannten Fehlerseiten (404.html und 403.html) können ganz einfach als Beitrag erzeugt werden. Wenn SEO eingeschaltet ist, können die Dateien so heißen, wie genannt. Bei ausgeschalteten SEO muss dann der genaue Aufruf angegben werden.
Der Vorteil bei dieser Technik ist, dass zum einen die Fehlerseiten bequem im Beitragsbereich verwaltet werden können und das Template, mit allen Modulpositionen übernommen wird, weil es sich letztlich um einen ganz einfachen Joomla-Beitrag handelt.