MS-Project VBA-Programmierung

Nur die zusammenhängenden Vorgänge anzeigen

Der Vorgangspfad kennzeichnet zwar die zusammenhängenden Vorgänge, zeigt sie aber nicht allein an. Wnen zwischen den Vorgängen viele andre Zeilen liegen, bleibt es unübersichtlich. In meinem Makro habe ich das Problem gelöst.
Nur die zusammenhängenden Vorgänge anzeigen
Dieses Tutorial steht auch als PDF-Download (https://www.time4mambo.de/download/office) auf time4mambo zur Verfügung (allerdings ohne den letzten Absatz mit dem Makros). https://support.microsoft.com/de-de/office/feldfunktionen-ref-feld-b2531c23-05d6-4e3b-b54f-aee24447ceb2
Eigene Felder mit veränderbaren Text (Überarbeitet: Dezember 2021)
Das Tutorial steht auch als PDF-Datei zum Download auf time4mambo (https://www.time4mambo.de/download/office) bereit Optional … empfehle ich zunächst vorhandene Überschriften zu kopieren,
Gegliederte Überschriften in Word

Diagramm mit IST-/SOLL - Neg./Pos. Abweichung

Positive/Negative Abweichung in einem Excel-Diagramm
Diagramm mit IST-/SOLL - Neg./Pos. Abweichung

Excelliste mit bestimmter Hintergrundfarbe addieren

Mit VBA eine kleine Funktion programmieren, die Zahlen mit einer bestimmten Farbe summiert.
Excelliste mit bestimmter Hintergrundfarbe addieren
Eigentlich klingt das ganz einfach. Gibt schließlich sogar eine Befehlsschaltfläche um eine Excel-Tabelle in PowerPoint einzufügen. Aber da wir es mit Microsoft und einem starken Programm zu tun haben, gibt
Verschiedene Möglichkeiten Excel in PowerPoint einzufügen

Jetzt als kostenloses Onlinebook:

Seblod - Das Handbuch

Komplettabdruck der zweiten Auflage. (Fast) alles zum CCK Seblod! Der wohl mächtigsten Erweiterung von Joomla!
Seblod - Das Handbuch
Dieses Tutorial entstand ursprünglich für Dozenten und wurde während der Coronakrise geschrieben. Das ein oder andere Seminar fand auch statt. Um den Kolleginnen und Kollegen, die sich nicht so auskannten
Einführung in Microsoft Teams
In Joomla gibt es ein Modul, welches RSS-Feeds erzeugt, die andere abonnieren können. Das Problem ist nur, dass dieses Modul jeweils nur einen Feed für die gerade aktuelle Seite/Kategorie erzeugt.
RSS-Feeds kompakt ohne Erweiterung

Rechnung in Word - ohne Excel

Mit etwas einfacher Makroprogrammierung lässt sich in Word auch ohne Excel rechnen und somit eine Rechnung erstellen. Das Tutorial zeigt in mehreren Teilen, wie sich eine Rechnung mit allem Drum und Dran erstellen lässt.
Rechnung in Word - ohne Excel
Filter in zwei oder mehr Spalten zu setzen, die nicht voneinander abhängig sind, ist mit den Filtermöglichkeiten, die Excel bietet, nicht möglich. Angenommen Sie haben eine Tabelle mit ein paar Städten, zwei verschiedene Kategorien und zugehörigen Umsätzen. Aktivieren Sie über das Menüband Daten in der Gruppe Sortieren und Filtern den
Zwei Filter setzen mit ODER(...)
Die App kann bei https://www.time4mambo.de/download/seblod (https://www.time4mambo.de/download/seblod) downgeloadet werden ----------------- Mir gefiehlen die guten alten Weblinks von Joomla nicht, als ich diese Site relaunchte. Beispielsweise war es nicht möglich die Sprache der
SEBLOD: Weblinks mit automatisierten Screenshots

Excel-Lösungen

  • Tutorials zu Fragen rund um Excel
  • Teilweise mit Makroprogrammierungen.
  • Fertige Excel-Sheets mit Teillösungen zum Download
Excel-Lösungen
Dieses Tutorial steht auf time4mambo (https://www.time4mambo.de/download/office) als PDF zur Verfügung Einfache Rechnung Einzelpostenauflistung, Zwischensumme, Gesamtsumme und Mehrwertsteuer – für den Geschäftsmann
Rechnungserstellung mit Word und Excel
Seit Joomla 3 ist das CSS-Framework Bootstrap fester Bestandteil in Joomla und kann für eigene Templates somit einfach benutzt werden. Auf time4jaoomla erfahren Sie, wie es geht.
Bootstrap mit Joomla
Original-Auszug aus dem Buch Die Überlegung: Wir haben eine Kulturredaktion, der eine Kategorie zugeordnet ist. Und wir haben eine Politikredaktion, die in zwei Kategorien schreibt. Beide Redaktionen sollen nur ihre eigenen Beiträge bearbeiten, veröffentlichen und löschen können. Außerdem bekommen beide Redaktionen noch einen Chefreakteur zur Seite, der in allen
Fallbeispiel: Redaktionssystem
Schaut man sich das erste Mal einen CSS-Befehl an, führt das meistens zu einem panischen Weiterklicken, weil das alles sehr kompliziert ausschaut. Aber eigentlich ist es das nicht. Bei genauer Betrachtung ist CSS eigentlich sogar selbsterklärend und wenn man eine Weile damit umgegangen ist, geht es schon beinahe wie von
Wie funktioniert CSS
Das Tutorial steht auf time4mambo zum Download bereit: http://www.time4mambo.de/download/joomla/CommunityBuilder_v04-Joomla 3x.pdf (http://www.time4mambo.de/download/joomla/CommunityBuilder_v04-Joomla%203x.pdf) Dieses Tutorial ist ursprünglich für Joomla! 1.5 geschrieben worden. So ich es derzeit überblicke hat das Tutorial aber auch in
Community Builder
Dieses Tutorial und die zugehörige App stehen als Download auf http://www.time4mambo.de/webdesign/referenz.html (http://www.time4mambo.de/webdesign/referenz.html)
SEBLOD: Einführung am Beispiel eines selbsterstellten Portfolios
Grafische Rollovers mit dem JCE zu machen ist ja recht einfach, weil der JCE hier schon fertige Einstellmöglichkeiten sehr einfach mitbringt.Aber wie wird ein Rollover-Effekt bei einer Textmarke erzielt? Eigentlich genauso wie ein grafischer Rollover-Effekt - nur mit einem klitzekleinen Trick: Zunächst schreiben wir den Text: Lass uns was schreiben und mittendrin einen
Text-Rollover mit dem JCE

IST/SOLL mit Fehlerindikatoren

Ein Diagramm mit Fehlerindikatoren erstellen
IST/SOLL mit Fehlerindikatoren

Deutschsprachige Seblod-Community

Zu dritt haben wir die deutschsprachige SEBLOD™-Community gegründet. Neben Ressourcen und Webseiten , die mit SEBLOD™ gemacht sind, bieten wir ein Supportforum zu Fragen rund um SEBLOD™ an.

https://seblod.time4mambo.de


Selbst geschrieben: SEBLOD - Das Handbuch

Das Content-Management-System Joomla! stellt dem Anwender bereits eine breite Palette von Funktionen zur Ausgestaltung von Webauftritten bereit. Bei erfolgreichen Webseiten steigt mit der Zeit aber der Anspruch in Bezug auf Funktionalität. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sie an die Grenzen von Joomla! stoßen. Entweder greifen Sie dann in den Programmcode ein oder setzen auf ein Content Construction Kit (CCK). Das mächtigste dieser Art ist SEBLOD®. Wie Sie damit die Grenzen von Joomla! sprengen, zeigt Ihnen das vorliegende Handbuch.

SEBLOD - Das Handbuch


Para- und Nonverbale Kommunikation

Damit ist zum einen die Körpersprache gemeint und zum anderen die Art, wie wir kommunizieren. Zu letzterem gehören der Tonfall, Sprachmelodie, Artikulation, Sprechtempo und auch die Pausen zwischen den Wörtern.

Das reine Wort, der Inhalt, machen 7% unserer Kommunikation aus. Die para- und nonverbale Kommunikation zusammen 93%. Wie Sie 93% mehr Erfolg haben können, erfahren Sie auf dieser Website:

Körpersprache


Selbst geschrieben: Joomla für Redakteure

Amazon:
Dieses essential bietet speziell Redakteuren einen Einstieg in das Content Management System Joomla!. Losgelöst vom „Ballast“ der zahlreichen Einstellungen und Möglichkeiten, die in anderen Büchern thematisiert werden, wendet sich dieses Buch ausschließlich an die eigentlichen Endnutzer des Systems und konzentriert sich dabei auf das Schreiben und Veröffentlichen von Beiträgen. Der erfahrene Autor und Joomla!-Kenner Axel Tüting erklärt jeden Schritt praxisnah und verständlich.

Joomla für Redakteure


Dankesagen...

Wenn die Tutorials dir weitergeholfen haben, dann kannst du mit einer kleinen Spende Danke sagen.

Schulungen

Langjährige Erfahrung als Dozent zu verschiedenen Themen.
Ich komme zu Ihnen in die Firma oder organisiere Räume vor Ort. Dazu steht mir ein Netzwerk aus vielen Jahren Tätigkeit als freier Dozent zur Verfügung.
Weitere Informationen, sowie Referenzen finden Sie auf der Firmenseite time4mambo

  •     VBA für Excel, Word und Outlook
  •     MS-Excel
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-Project
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-Word
        2003 / 2007 / 2010 / 2016 / 2019
  •     MS-PowerPoint
        2010 / 2016 / 2019
  •     Office 365
  •     Joomla! 3x
  •     Körpersprache

    Weitere Themen auf Anfrage

Interesse? Lust? Zeit? Dann freue ich mich über eine eMail oder Anruf.
Kontaktdaten im Impressum


Eine Übersicht der verwendeten Erweiterungen findet sich im Impressum

9.1            Konfiguration: Admin- und Seitenformular

05 41

Bild 9.1: Konfiguration im Inhaltstyp.

9.1.1      Konfiguration

Sie können Ihren Autoren nach dem Absenden eines Beitrags eine Nachricht anzeigen lassen. Im Nachrichtenstil geben Sie vor, in welcher Farbe und mit welcher Überschrift die Nachricht ausgegeben wird. Bei mir war zwischen Mitteilung und Nachricht kein farblicher Unterschied – beide waren in einem Braunton gehalten. Lediglich die Überschrift hat sich zwischen Mitteilung und Nachricht geändert.

Ein Fehler wird auch als Überschrift ausgegeben, im bekannten Joomla!-Rot für Fehleranzeigen. Den Text, der ausgegeben wird, schreiben Sie in das Feld Nachricht (Danke). Als Nachrichtenstil Fehler auszuwählen hat nur Einfluss auf das Aussehen, jedoch nichts mit einem eventuell auftretenden Fehler zu tun. Dieser Text wird einfach nach dem Speichern des Beitrags angezeigt. Kein zeigt keinen Text an und entspricht dem Standardverhalten.

Unter Weiterleiten legen Sie fest, wohin der Autor nach dem Speichern eines Beitrags geleitet wird. Diese Einstellung gibt es nur bei der Auswahl Seitenformular, was aber logisch ist, da Sie im Backend nicht zu einer anderen Seite geleitet werden können.

  • Inhalt: Sie erhalten bei dieser Auswahl eine Auswahlbox mit Ihren Menüs.
  • Aktuell: Sie bleiben auf der Seite und können einen neuen Beitrag schreiben. Haben Sie einen Beitrag, dessen Eingabe über mehrere Seiten reicht, springen Sie zur ersten Eingabeseite.
  • Aktuell (ganz): Damit bleiben Sie auf der Seite und können gleich einen neuen Beitrag schreiben. Die Formularfelder werden allerdings nicht geleert. Wenn Sie den Inhalt über mehrere Seiten eingeben, dann bleiben Sie auf der letzten Seite, wo gespeichert wurde.
  • Formular: Verhält sich identisch mit Aktuell.
  • Formular (Ausgabe): Auch hier bleiben Sie auf der Seite, aber das Formular wird nicht geleert. Die Inhalte in den Formularfeldern bleiben also stehen. Bei einem Formular über mehrere Seiten springen Sie zum Anfang.
  • Url: Sie müssen eine komplette URL angeben. Wenn Sie den Benutzer zur Startseite geleiten möchten, müssen Sie die URL in dieser Art eintragen:

001

http://localhost/j31/index.php

 

9.1.2       Datensicherheit

An dieser Stelle muss ich leider passen. Ich habe nicht herausfinden können, wo der tiefere Sinn dieses Feldes liegt.

9.1.3      Allgemein

Diese Auswahl erhalten Sie in der Konfiguration nur in der Seitenformular-Ansicht.

Wenn Sie einen neuen Menüverweis vom Typ SEBLOD anlegen und Ihr Formular dort auswählen, finden Sie diese Einstellungen im Menü unter dem Tab Grundlegende Optionen (CCK) wieder. Sie können im Formular direkt entsprechende Angaben machen und diese Angaben auch im Menüverweis überschreiben. Somit haben Sie mehrere Möglichkeiten der Gestaltung, neben der globalen Eingabe eine individuelle bei den Menüs.

 

9.1.4       Kein Zugang

Ähnlich wie weiter oben unter »Konfiguration« können Sie hier auch eine Nachricht vorgeben, diesmal allerdings eine Nachricht, wenn der Benutzer keinen Zugriff auf den Inhalt hat. Zu Testzwecken habe ich einen Menüverweis zum Einreichen eines Beitrags erstellt und diesen für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Da Beiträge nur Autoren einreichen dürfen, gibt es beim Aufrufen dieses Links als Besucher der Seite eine Fehlermeldung, die besagt, dass er nicht berechtigt ist, diesen Inhalt einzusehen.

Sie können hier für solche Fälle und für diesen Inhaltstyp einen eigenen Text kreieren. Der Nachrichtenstil ist identisch mit der Beschreibung weiter oben. Unter Aktion gibt es die Möglichkeit, eine Weiterleitung für solche Fälle zu erstellen. Standardmäßig hat SEBLOD hier einen Link vorgegeben, der das Log-in unter dem Hinweistext anzeigt.

001

index.php?option=com_users&view=login

 

9.1.5      Variante

Mit dem Zähler stellen Sie ein, über wie viele Seiten Ihr Eingabeformular reicht.

9.1.6      Validation

Mit Validation sind die Hinweistexte gemeint, dass es sich um ein Pflichtfeld handelt oder die Überprüfung ergeben hat, dass der Inhalt in Ordnung ist oder eben nicht. Wo sie angezeigt werden, können Sie in der Position vorgeben, es bezieht sich stets auf das Feld, in dem der Validationstext ausgegeben wird. Wie ich an anderer Stelle bereits schrieb, hat sich mir das Blättern in diesem Zusammenhang noch nicht erschlossen. Wenn Sie es herausfinden, freue ich mich, von Ihnen zu hören. Die Farbe bezieht sich auf die Schriftfarbe, und die Hintergrundfarbe bezieht sich – auf die Hintergrundfarbe der Validationsfelder.

Adminformular und Seitenformular

Die Konfigurationen für das Adminformular und für das Seitenformular sehen zwar fast gleich aus, sind aber gesondert zu betrachten. Sie schreiben stets eine Konfiguration nur für eines der beiden Formulare. Die Konfiguration für das Adminformular wird also nicht automatisch für das Seitenformular übernommen und umgekehrt.

 

9.2           Konfiguration: Intro und Inhalt

Es gibt eine extra Konfiguration für das Intro und den Inhalt. Die Konfiguration bezieht sich auf das Aussehen der URL und den Titel. Leider haben diverse Versuche bei mir rein gar nichts bewirkt. Bei der SEF-URL könnte das daran liegen, dass Joomla! ab der

Version 3.0 offenbar das Verhalten hier etwas verändert hat, sodass SEBLOD mit der veränderten Struktur noch nicht klarkommt. Es kann aber auch gut sein, dass in einer späteren Version von SEBLOD nachgebessert wird.

9.3          Grundeinstellungen

Wenn Sie ganz oben rechts auf den orangefarbenen Pfeil klicken, klappt ein Bereich heraus, der einige Grundeinstellungen für den Inhaltstyp beinhaltet.

05 40

Neben dem Alias, den SEBLOD/Joomla! intern benutzt, können Sie auch den Inhaltstyp über das Quick Menu direkt einem Menü zuordnen oder einen neuen Menüverweis anlegen. Haben Sie mehrere Menüs angelegt, werden sie hier auch aufgelistet. Sie können einem Ihrer Menüs diesen Inhaltstyp hinzufügen. Es wird dann in Ihrem ausgewählten Menü ein neuer Menüverweis mit dem Namen des Inhaltstyps erstellt. Haben Sie keine eigenen Menüs angelegt, haben Sie standardmäßig mindestens das Main Menu zur Auswahl.

Alternativ können Sie auch einen bereits vorhandenen Menüverweis auswählen. Joomla! legt dann einen neuen Untermenüverweis unter dem ausgewählten Menüverweis mit dem Namen des Inhaltstyps an.

Unter Inhaltsobjekt geben Sie an, um was für einen Inhaltstyp es sich genau handelt. Insbesondere wenn Sie eine leere Datei erstellen, sollten Sie hier angeben, um was es sich eigentlich handelt. Unter der Überschrift Joomla finden Sie hier die bereits bekannten Inhaltsobjekte wieder: Artikel, Benutzer, Benutzergruppe und Kategorie. Außerdem können Sie Frei und Keine auswählen.

Frei führt dazu, dass Ihr Inhaltstyp nicht angezeigt wird, wenn Sie einen neuen Beitrag etc. anlegen möchten. Ein mögliches Anwendungsszenario ist, dass Sie einen Inhaltstyp/ein Formular für eine Gruppe erstellen möchten. Dann sollte man das Formular auch nur zusammen mit dem ganzen Inhaltstyp sehen können. Kein ordnet kein Inhaltsobjekt zu. Anders als Frei können Sie mit diesem Inhaltstyp dann auch nicht weiterarbeiten.

Mit der Inhaltserstellung erlauben oder verweigern Sie grundsätzlich. Je nachdem, was Sie an Möglichkeiten vorgeben (Admin- und oder Seitenformular), kann editiert, neu

angelegt oder bearbeitet werden oder eben nicht, wenn Sie auf verweigert stellen. Sie können hier aber auch differenzieren, indem Sie die Erlaubnis nur für das Backend (Nur Administrator) oder nur für das Frontend (nur Seite) geben.

Die Berechtigungen regeln, wer welche Editier- und Erstellungsrechte auf den Inhaltstyp hat, wobei ein Teil der Berechtigungen unisono mit den Joomla!-Rechten einhergeht.

  • Erstellen erlaubt generell das Anlegen neuer Inhalte.
  • Löschen erlaubt es, alle erstellten Inhalte in den Papierkorb zu verschieben. Das endgültige Löschen kann nur über das Backend erfolgen.
  • Löschen eigener Inhalte erlaubt nur das Löschen des selbst erstellten Inhalts, nicht jedoch fremder Inhalte.
  • Bearbeiten regelt, dass grundsätzlich jeder Inhalt editiert werden kann.
  • Eigene Inhalte bearbeiten erlaubt ausschließlich das Editieren eigener Inhalte.

Interessant sind die drei Rechte, die es sonst nicht in Joomla! gibt und die Anzahl der möglichen Beiträge nach verschiedenen Vorgaben regelt.

  • Erstelle (Max. Untergeordnete): Sie können durch das Eintragen einer Zahl vorgeben, wie viele Inhalte innerhalb eines Kategoriestrangs maximal verfasst werden dürfen, und zwar unabhängig vom Autor. Ansonsten gilt hier das Gleiche, wie im nächsten Absatz beschrieben.
  • Erstelle (Max. Untergeordnete/Autor): Geben Sie hier eine Zahl an, legen Sie fest, wie viele Inhalte in einem Kategoriestrang insgesamt von einem Benutzer verfasst werden dürfen. Mit einem »Kategoriestrang« meine ich sowohl die Hauptkategorie als auch zugehörige Unterkategorien.

Angenommen, Sie tragen hier die Zahl 2 ein und haben nachfolgende Kategorien:

  • Schwimmen
    • Tauchen
  • Golfspielen
    • Minigolf
    • Rasengolf

Dann könnten Sie zwei Beiträge innerhalb des Kategoriestrangs Schwimmen und Tauchen schreiben und zwei Beiträge im Kategoriestrang Golfspielen und den zugehörigen Unterkategorien Minigolf und Rasengolf.

  • Erstelle (Max./Autor): Tragen Sie hier eine Zahl ein, kann der Benutzer, der der jeweiligen Benutzergruppe zugeordnet ist, nur diese Anzahl von Beiträgen insgesamt verfassen. Tragen Sie beispielsweise die Zahl 5 hier ein, dann kann der Autor nur maximal fünf Beiträge schreiben. Ab dem sechsten Beitrag erhält er den Hinweis »Sie dürfen nicht mehr Elemente dieser Art hinzufügen.« – Unglücklicherweise aber erst, wenn er versucht zu speichern.

Wenn Sie Änderungen in der Rechteverwaltung vornehmen, müssen Sie erst den Inhaltstyp speichern, bevor Sie die Änderungen sehen.

Bei der Suchindexierung geben Sie an, ob die Suche das Intro oder den Inhalt indexieren soll. So können Sie auch gezielt Ihre Formulare entsprechend anlegen.

9.4          Konstruktionsbereich

Im Konstruktionsbereich befinden sich die Header für die einzelnen Positionen. Hier können Sie Einstellungen vornehmen, die sich stets auf die ganze Position beziehen und somit Einfluss auf die Formatierung der einzelnen Felder nehmen.

05 18

Bild 9.3: Einstellungen im Positionsheader wirken sich auf alle zugeordneten Felder aus.

Innerhalb der Positionsangaben können Sie eine Bezeichnung angeben und so die einzelnen Positionen optisch gruppieren.

05 14

Bild 9.4: Einfache Gruppierungen.


Auf der rechten Seite unter Variante haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabe der einzelnen Positionen etwas detaillierter zu gestalten.

  • Standard gibt Ihnen die einzelnen Felder untereinander aus.
  • Wählen Sie die Einstellung Leer, wird diese Position nicht ausgegeben. Somit können Sie also auch einen ganzen Bereich verstecken.
  • Die Einstellung Kein sorgt dafür, dass die Felder nicht sauber untereinander, sondern unkontrolliert nebeneinander ausgegeben werden. Kein ignoriert CSS-Einstellungen.

05 15
Bild 9.5: Kein ignoriert CSS-Angaben.

  • Mit joomla können Sie differenziertere Einstellungen vornehmen und den Bereich optisch ein wenig gestalten. Dazu klicken Sie das kleine Pluszeichen an, dass neben joomla erscheint.
  • Unter Positionslegende geben Sie den Alias des Feldnamens an, dessen Inhalt als Gruppenname benutzt werden soll. In der Abbildung setze ich einen Bezug auf Feld 3, wo ich den Standard Wert Das Nashorn eingegeben habe, was nun als Gruppenbezeichnung verwendet wird.

05 16

Bild 9.6: joomla-Einstellungen und ihre Auswirkungen.

Sie können dafür natürlich jedes Feld benutzen, das einen Standard Wert enthält. Hier ein einfaches Beispiel, um ein Quiz mit einem einfachen Auswahlfeld zu erzeugen:

Der Bereich Felder bezieht sich auf die reinen Felder ohne ihre Bezeichnung. Zum einen können Sie auswählen, ob die Felder untereinander (Vertikal) oder nebeneinander (Horizontal) ausgegeben werden. Die Breite bezieht sich auf den Platz der einzelnen Felder. Die Angabe kann wahlweise in Pixeln oder in Prozent angegeben werden. Prozent bezieht sich stets auf den sichtbaren Bereich. Da Sie nicht wissen, in welcher Größe der Browser des Benutzers eingestellt ist, kann eine Pixelangabe für sauberere Ergebnisse sorgen, ist aber nicht dynamisch.

05 17

Bild 9.7: Hätten Sie's gewusst?

 

In Zeige Bezeichnung geben Sie entweder explizit an, ob in diesem Positionsbereich die Feldbezeichnungen angezeigt werden oder nicht oder ob die Standardeinstellungen, die Sie bei den Template-Optionen eingestellt haben, gelten. Wenn Sie die Bezeichnungen anzeigen wollen, können Sie bestimmen, ob die Bezeichnungsposition über oder links neben den Feldern sein soll.

Der Bereich Feldbezeichnung kümmert sich dann auch um die Bezeichnungen, sofern Sie selbige auf anzeigen eingestellt haben. Ausrichtung Links oder Rechts bezieht sich auf die Bezeichnung selbst.

Im weiter oben gezeigten Bild 9.6 mit der Unterschrift »joomla-Einstellungen und ihre Auswirkungen.« sehen Sie eine solche Rechts-Ausrichtung.

Diese Ausrichtung ist natürlich auch von der Breite bestimmt, die Sie auch wieder in Prozent oder Pixeln angeben können. Bei einer horizontalen Ausrichtung ist dieser

Wert interessanter, da er auch den Abstand zum Feld mitsteuert. Der Rahmenabstand ist zunächst etwas verwirrend, weil ja eigentlich keine Rahmen vorhanden sind. Tatsächlich handelt es sich um den Abstand zwischen Bezeichnung und Feld.

9.5          CSS-Formatierung

SEBLOD liefert hier eine eigene CSS-Formatierung mit, mit der Sie andere Möglichkeiten der Gestaltung der einzelnen Bereiche haben als mit der Auswahl joomla.

Im Positionsstil können Sie zunächst eine Hintergrundfarbe und eine Rahmenfarbe für den ganzen Bereich festlegen. Als Rahmenstärke können Sie einen beliebigen Wert zwischen 0 und 10 auswählen. Der Rahmenradius wirkt sich auf die Ecken aus, wobei 0px eine harte Kante zeichnet und alles andere zu einer abgerundeten Ecke führt. Mit dem Rahmenabstand stellen Sie den inneren Abstand der Felder zum äußeren Rahmen ein. Hier gelten die üblichen CSS-Regeln, um alle vier anzusprechen. Da wir vier Seiten haben (oben, rechts, unten und links), können Sie auch vier Zahlen eintragen.

Ich stelle mir dabei immer eine Uhr vor. Es beginnt immer mittags um 12:00 Uhr. Im Uhrzeigersinn kommt als Nächstes 3:00 Uhr, dann 6:00 Uhr und zuletzt 9:00 Uhr – oben, rechts, unten, links.

Damit können Sie für alle vier Seiten individuelle Abstände vorgeben.

001

10px 50px 100px 20px

Zwischen die einzelnen Zahlen kommt ein Leerzeichen (also kein Komma). Das ist leicht, denken Sie jetzt bestimmt. Dann können wir eine Runde weitergehen: Wenn Sie links und rechts gleiche Werte haben, können Sie natürlich den vierten Wert auch weglassen.

001

10px 50px 100px

… bedeutet, dass Sie nach oben einen Abstand von 10 px haben, nach rechts von 50 px und nach unten einen Abstand von 100 px. Da Sie für links keinen Wert definiert haben, wird der Wert für rechts einfach übernommen, in unserem Beispiel also 50 px. Sie ahnen bereits, dass es mit zwei Zahlen auch funktioniert:

001

10px 50px

Die erste Zahl bezieht sich nun auf oben und unten und die zweite Zahl auf links und rechts, also immer gegenüberliegend. Zu guter Letzt können wir auch eine Zahl in das Feld schreiben:

001

10px

Diese gilt für alle vier Abstände. Wir haben damit auf allen vier Seiten einen Abstand von 10 px zum äußeren Rahmen. In der Positionslegende stellen Sie ein, wie diese ausgerichtet ist. Im Vergleich zu joomla haben Sie hier nun auch die Möglichkeit, den Text mittig auszurichten, und beim Feldnamen geben Sie wieder den Alias des Feldes ein, von dem der Standard Wert übernommen werden soll.

Die Feldbezeichnung ist identisch mit der von joomla. Unter Feldformular geben Sie die Rahmenfarbe eines angeklickten Feldes aus. Wenn Sie also mit der Maus in das Feld klicken, können Sie hier die Farbe, die angezeigt werden soll, einstellen.

Die Breite wird erst so richtig ersichtlich, wenn Sie die Felder horizontal ausgeben. Haben Sie eine zu geringe Breite, kann es zu Überlappungen kommen. Ein Beispiel zeigt das folgende Bild.

05 19

Bild 9.8: Breitenprobleme im seb_css3.

 

 

9.6         Menüverweis

Die Einstellungen hier sind weitestgehend identisch mit den Einstellungen für den Menüverweis bei Listen & Suchtypen. Lediglich die URL Query (Vars) gibt es bei den Formularen & Inhaltstypen nicht.


webdesign von time4mambo

www.time4joomla.de is not affiliated with or endorsed by the Joomla! Project or Open Source Matters. The Joomla! name and logo is used under a limited license granted by Open Source Matters the trademark holder in the United States and other countries.