Sie können natürlich eine differenzierte Rechteverwaltung in den Apps vornehmen. Die ACL[1] von SEBLOD lehnt sich an die von Joomla! an, sodass Sie vermutlich keine Schwierigkeiten haben werden. Sie finden die Berechtigungen, wenn Sie direkt die App editieren und dann den kleinen Button unten rechts anklicken.
Bild 6.1: Berechtigungen in der App
Sie können zunächst auswählen, für welche Benutzergruppe Sie die Berechtigungen anpassen möchten. Neben den Standardbenutzergruppen, die von Joomla! angelegt wurden, finden Sie hier auch etwaige selbst angelegte Benutzergruppen. Neben der Aktion können Sie zwischen Erlaubt, Verweigert und Vererbt auswählen. Den Unterschied zwischen Erlaubt und Verweigert brauche ich sicherlich nicht zu erklären. Vererbt bedeutet, dass die Einstellung von der darüberliegenden Gruppe übernommen wurde.
Ihre eigene App wird vermutlich mindestens unter der Top-App liegen. Somit erben Sie die Einstellungen von Top. Die Top-App wiederum orientiert sich an den Einstellungen in der Joomla!-Konfiguration, wo sozusagen alles seinen Ursprung hat. Um die Berechtigungen für Ihre App zu ändern, müssen Sie nicht an den globalen Joomla!Berechtigungen herumschrauben. Es reicht völlig, wenn Sie das in Ihrer App tun und aus dem Vererbt ein Erlaubt oder Verweigert machen. Dann gelten die Berechtigungen nur für Ihre App und nicht für andere Apps.
Vererbt bedeutet stets, dass die Rechteeinstellung von der darüberliegenden Struktur (App) übernommen wird. Steht da auch ein Vererbt, gilt die darüberliegende Struktur und so weiter. Es kann also sehr wohl so sein, dass die tatsächlichen Erlaubt-/ Verweigert-Berechtigungen sehr weit oben in der Struktur gesetzt und lediglich nach unten weitervererbt wurden. Um den Überblick zu behalten, sehen Sie aber in der rechten Spalte, was genau für die einzelne Berechtigung eingestellt wurde.
Bild 6.2: Stets den Überblick bewahren
Die einzelnen Berechtigungen von oben nach unten:
- Erstellen – Wenn Sie möchten, dass eine Benutzergruppe einen Beitrag (je nach App und Inhaltstyp) erstellen können soll, müssen Sie stets Erstellen auf Erlaubt
setzen. Es reicht nicht, eine der nachfolgenden Berechtigungen auf Erlaubt zu setzen. Wenn Erstellen nicht explizit erlaubt ist, kann kein Beitrag geschrieben und gespeichert werden. - Löschen – Bedeutet lediglich die Erlaubnis, einen Beitrag in den Papierkorb zu verschieben. So wie Sie es vielleicht von einem MS-Windows-Rechner her kennen, landen gelöschte Dateien im Papierkorb und können dort wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden. In Joomla! funktioniert das genauso. Ein Beitrag kann erst im Backend endgültig gelöscht werden. Und auch nur dort kann er wiederhergestellt werden, falls er doch nicht gelöscht werden soll.
- Löschen bezieht sich auf alle Beiträge – Löschen eigener Inhalte hingegen nur auf die selbst erstellten Beiträge. Ist Löschen auf Verweigert und Löschen eigener Inhalte auf Erlaubt gesetzt, kann der Autor nur seinen eigenen Beitrag löschen, nicht jedoch Beiträge, die er nicht erstellt hat.
- Bearbeiten – Bezieht sich auf das Editieren und Verändern von eigenen und fremden Beiträgen.
- Status bearbeiten – Damit ist gemeint, dass Sie einen Beitrag auf Veröffentlicht, Gesperrt oder Archiviert setzen und – und wenn Sie die Berechtigung zum Löschen haben – auch Papierkorb auswählen können. Verweigern Sie den Status, wird dieser gar nicht erst angezeigt.
- Eigene Inhalte bearbeiten – Damit erlauben (oder verweigern) Sie, dass vom Autor erstellte Beiträge bearbeitet werden können. Interessant ist diese Einstellung, wenn Sie verhindern möchten, dass Autoren einmal veröffentlichte Beiträge weiterhin ändern dürfen.
Sie können jederzeit – unabhängig von der Hierarchie und der daraus resultierenden Vererbung – Berechtigungen neu setzen. Nachfolgende Unterordner (Apps) haben standardmäßig ein Vererbt eingestellt und übernehmen die gesetzten Berechtigungen, die Sie aber natürlich in einer »Unter-App« wieder ändern können.
Der ACL-Generalschlüssel
Sie können Ihre individuell eingestellten Rechteeinstellungen mit dem Button in der oberen Leiste – Leere ACL – komplett löschen und wieder auf die Defaulteinstellungen zurücksetzen. Dazu einfach die App, deren Rechteeinstellungen auf den Ursprung zurückgesetzt werden sollen, markieren, indem Sie das Häkchen am Anfang setzen und dann den Button anklicken.